Reittherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die die heilsame Kraft der Pferde nutzt, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie bietet eine wertvolle Unterstützung bei verschiedenen psychischen und physischen Herausforderungen.
Reittherapie kann unterstützen bei z.B.:
- AD(H)S
- Fetalem Alkoholsyndrom
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Burnout- und Stressbewältigung
- Unterstützung/Entspannung für chronische Schmerzpatienten (z.B. chron. Migräne)
- Bewegungseinschränkungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Posttraumatischen Belastungsstörungen
- Trisomie 21
- und vielem mehr.
Durch die beruhigende und zugleich motivierende Wirkung der Pferde können Betroffene Vertrauen aufbauen, ihre Motorik, ihr Sozialverhalten, ihre Konzentration und ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern und emotionale Stabilität gewinnen. Lassen Sie sich von der sanften Kraft der Pferde auf Ihrem Weg begleiten.
Wie kann eine Reittherapie-Einheit aussehen
Wie eine Reittherapie Einheit aussehen kann, hängt natürlich in erster Linie von den Fähigkeiten, Zielen und Wünschen des Kindes oder des Erwachsenen ab. Keine Einheit ist wie die andere, es gibt unendliche Möglichkeiten die Reittherapie-Einheit zu gestalten. Damit Sie eine Vorstellung haben, wie eine Einheit aussehen kann, können Sie im Folgenden ein paar Beispiele lesen.
Stundenverlauf am Beispiel eines Kindes mit kaum körperlichen Einschränkungen.
Wir treffen uns und holen gemeinsam das Pferd. Dann putzen und satteln wir das Pferd gemeinsam. Das Vorbereiten des Tieres ist ein wichtiger Bestandteil, um zum Einen die Bindung zwischen Tier und Mensch aufzubauen oder zu stärken, die Nähe und die Ruhe beim Putzen zu genießen, aber auch, um zu erlernen, dass zum Reiten auch notwendige Aufgaben erfüllt werden müssen.
Danach kann man dann einen Ausritt in den Wald unternehmen, wobei ich natürlich das Pferd führen werde. Im Wald werden dann, entsprechend der Ziele und Wünsche, Spiele oder Übungen eingebaut.
Alternativ kann dies auch in die Halle, z. B. bei schlechtem Wetter, verlagert werden.
Nach der Reiteinheit wird gemeinsam das Futter für das Pferd vorbereitet und das Pferd noch als Belohnung gefüttert, bevor es nach einer Verabschiedung wieder in seinen Stall gebracht wird. Das gemeinsame Futter bereitstellen macht den meisten Kindern großen Spaß und zusätzlich wird erlernt, dass auch das Versorgen des Pferdes eine wichtiger Bestandteil ist.
Alternativ zu einer Reiteinheit kann auch eine Bodenarbeitseinheit eingeplant werden. Hierbei haben die Kinder die Möglichkeit, das Pferd in der Halle z. B. durch verschiedene Hindernisse, Slalom usw. zu führen. Dabei erlernen die Kinder nebenbei einen Teil der Pferdesprache und da die Pferde sehr klar in Ihrer Kommunikation sind, hilft es den Kindern, wenn ein "großes und starkes" Pferd Ihnen durch klare Kommunikation folgt.
Stundenverlauf am Beispiel eines Erwachsenen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen.
Wir holen gemeinsam das Pferd und putzen im Rahmen der Möglichkeiten das von mir vorgeputzte Pferd und satteln es.
Dann wird über eine Aufstiegshilfe auf das Pferd aufgestiegen. Auch hier führe ich das Pferd, während der Klient auf dem Pferd sitzt. Wir gehen z.B. in den Wald und abhängig von den Möglichkeiten lassen wir einfach nur die Bewegungen des Pferdes wirken oder bauen z.B. Übungen ein.
Nach der Reittherapie-Einheit steigt der Erwachsene mit oder ohne meine Hilfe von dem Pferd ab. Das gemeinsame Füttern kann dann vor dem Verabschieden des Pferdes gerne dazugehören.
Pferde anmalen
Pferde anmalen
Pferde beobachten
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.